|
|
LITERATUR
(Auswahl)
Thomas Abbe u.a.: Buchners Kolleg Geschichte. Neue Ausgabe Brandenburg. C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2022.
Merseburg, 2021 (Ausst.-Kat.): Merseburger Sprüche & Sprünge. Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte. Förderkreis Willi-Sitte-Galerie e. V. Merseburg (Hg.), Willi-Sitte-Galerie Merseburg.
Frankfurt (Oder), 2021 (Ausst.-Kat.): Die Aura der Schmelzer - Die Kunstsammlungen der Maxhütte und des BLMK". Ulrike Kremeier (Hg.), Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Frankfurt (Oder).
Leipzig, 2020 (Ausst.-Kat.): Norbert Wagenbrett. Vor den Masken. Marcus Andrew Hurttig, Jeannette Stoschek (Hg.), Museum der bildenden Künste Leipzig.
Leipzig, 2019 (Ausst.-Kat.): Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst. A. Weidinger, P. Kaiser, Chr. Tannert (Hg.), Hirmer Verlag 2019.
Halle (Saale), 2018 (Ausst.-Kat.): Sittes Meisterschüler. Weidenbach - Schult - Deparade - Wagenbrett. Matthias Rataiczyk (Hg.).
Potsdam. 2017 (Ausst.-Kat.): Hinter der Maske. Künstler in der DDR. Ortrud Westheider, Michael Philipp (Hg.), Prestel Verlag München/London/New York, 2017.
Chemnitz, 2017 (Ausst.-Kat.): Roter Oktober. Kommunismus als Fiktion und Befehl. Neue Sächsische Galerie Chemnitz (Hg.).
Paul Kaiser: Boheme in der DDR. Kunst und Gegenkultur im Staatssozialismus. DIK Verlag Unternehmensgesellschaft, Dresden 2016.
Paul Kaiser (Hg.): Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 - 2015. DIK Verlag Unternehmensgesellschaft, Dresden 2015.
Ralph Grüneberger: Das eigene Können kultivieren. Der Maler Norbert Wagenbrett. In: Leipziger Blätter, Heft 65, Herbst 2014.
Jürgen Krieger (Hg.): Norbert Wagenbrett. Der lebende Spiegel. Bildnisse 1982-2012. Jovis Verlag, Berlin 2013. Darin: Richard Hüttel: Das Individuum ist nicht zu fassen. Hans-Georg Sehrt: Porträtmalerei im 21. Jahrhundert?
Berlin, 2012 (Ausst.-Kat.): Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt. Kai-Uwe Schierz, Paul Kaiser (Hg.), Kerber Verlag Bielefeld, 2012.
Weimar, 2012 (Ausst.-Kat.): Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR. Karl-Siegbert Rehberg, Wolfgang Holler, Paul Kaiser (Hg.), Klassik Stiftung Weimar und Verlag der Buchhandlung Walther König Köln, 2012.
Beeskow, 2009/2010 (Ausst.-Kat.): Helden auf Zeit. Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow. Simone Tippach-Schneider (Hg.). Beeskow, 2009. Darin: Ada Raev: 1984: Bauarbeiter und Bauarbeiterin. Norbert Wagenbrett.
Leipzig, 2009 (Ausst.-Kat.): 60/40/20 – Kunst in Leipzig seit 1949. Karl-Siegbert Rehberg, Hans-Werner Schmidt (Hg.). E. A. Seemann Verlag Leipzig.
Leipzig, 2008 (Ausst.-Kat.): Kopf oder Zahl. Leipziger Gesichter und Geschichten 1858-2008. Hans-Werner Schmidt (Hg.). E. A. Seemann Verlag Leipzig.
Mainz, 2005 (Ausst.-Kat.): Positionen des Realismus. Zeitgenössische deutsche Malerei. Kunstverein Eisenturm Mainz e.V. (Hg.), Mainz 2005. Darin: Klaus-Uwe Fischer: Norbert Wagenbrett - Der Mensch im Bild.
Ralph Grüneberger: Der Porträtist Norbert Wagenbrett. Einblicke in Leben und Werk. Edition Kunst & Dichtung, Leipzig 2004.
Leipzig, 2003 (Ausst.-Kat.): Die Leipziger Schule. Blick in die Sammlung/4. Claus Baumann, Kunsthalle der Sparkasse Leipzig (Hg.).
Lothar Lang: Malerei und Graphik in Ostdeutschland. Faber & Faber, Leipzig 2002.
Leipzig, 2002 (Ausst.-Kat.): 9. Leipziger Jahresausstellung. 2002. Leipziger Kunst – Aktuelle Positionen. Leipziger Jahresausstellung e.V. (Hg.).
Halle (Saale), 2001 (Ausst.-Kat.): Norbert Wagenbrett. Zeitwandlungen. Porträts 1984-2000. Hallescher Kunstverein e.V. (Hg.).
Leipzig, 2001 (Ausst.-Kat.): Die Leipziger Schule. Blick in die Sammlung/2. Claus Baumann, Kunsthalle der Sparkasse Leipzig (Hg.).
Bautzen, 2001 (Ausst.-Kat.): 6. Bautzener Herbstsalon - Pro figura. Bautzener Kunstverein e.V., Arbeitsgruppe Bautzener Herbstsalon (Hg.).
Osnabrück, 2000 (Ausst.-Kat.): Traumschiff der Narren. Stadt Onsabrück, der Oberbürgermeister (Hg.). Bramsche: Rasch, 2000.
Leipzig/Calw/Frankfurt, 1999 (Ausst.-Kat.): Der andere Spiegel. Bildnisse. Norbert Wagenbrett (Hg.). Leipzig, 1999. Darin: Klaus-Uwe Fischer: Der Mensch im Bild. Anmerkungen zu den Porträts Norbert Wagenbretts. Rainer Behrends: ‚Man könnte fast sagen, die Hände können sprechen!’ Zur Bildauffassung Norbert Wagenbretts.
Stuttgart, 1997 (Ausst.-Kat.): Lust und Last. Leipziger Kunst seit 1945. Herwig Guratzsch und G. Ulrich Großmann (Hg.). Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit bei Stuttgart.
Leuna, 1996 (Ausst.-Kat.): Kunstsammlung der Leuna-Werke GmbH. Malerei – Grafik – Plastik – Kunsthandwerk. Leuna-Werke GmbH (Hg.).
Berlin, 1995 (Ausst.-Kat.): Auftrag Kunst. 1949-1990. Bildende Künstler der DDR zwischen Ästhetik und Politik. Monika Flacke (Hg.). Deutsches Historisches Museum Berlin. Darin: Hans-Georg Sehrt: Norbert Wagenbrett - Sieben Bilder zur Geschichte der Sowjetunion. Auftraggeber: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft.
Gelnhausen, 1993 (Ausst.-Kat.): III: Kunsttage Gelnhausen. Magistrat der Barbarossastadt 6460 Gelnhausen (Hg.). Darin: Norbert Wagenbrett: Vorwort. Gelnhausen 1993 – Gedanken zu den III. Kunsttagen.
Frankfurt/Main, 1993 (Ausst.-Kat.): Norbert Wagenbrett. Menschenbilder 1983-1993. Galerie Nikolaus Fischer (Hg.). Darin: Hans-Georg Sehrt: Zum Beispiel Norbert Wagenbrett. Anmerkungen zu einem realistischen Maler. Camilla Blechen: Der Sozialismus verstößt seine Kinder. Zu den Bildern des Leipziger Malers Norbert Wagenbrett.
Oberhausen/Oxford/Bury/Middlesbrough/Scunthorpe/Glasgow, 1992 (Ausst.-Kat.): Face to Face – Bildnisse aus der Sammlung Ludwig Oberhausen. Ludwig-Institut Oberhausen (Hg.). Darin: Petra Koterzyna: Norbert Wagenbrett - Mädchen auf der Straße (1987).
Martin Dumas: Malerei der DDR. Rowohlt Verlag, 1991.
Speyer/Ludwigshafen/Mainz, 1991 (Ausst.-Kat.): Dresden – Halle – Leipzig. Kunstzentren der 80er Jahre in Europa. Herbert Dellwing (Hg.).
San Marino, 1989 (Ausst.-Kat.): Clemens Gröszer, Harald Schulze, Norbert Wagenbrett. Progetto Logge. Galleria Nazionale d’Arte Moderna, Republica di San Marino (Hg.).
Esslingen, 1989 (Ausst.-Kat.): Norbert Wagenbrett. Galerie der Stadt Esslingen und Galerie Hedwig Döbele Ravensburg (Hg.). Darin: Hans-Georg Sehrt: Der Mensch - ‚Objekt der Begierde’? Zu den Bildern Norbert Wagenbretts.
Berlin, 1989 (Ausst.-Kat.): Konturen. Werke seit 1949 geborener Künstler der DDR. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie (Hg.). Darin: Hans-Georg Sehrt: Norbert Wagenbrett.
Leipzig, 1989 (Ausst.-Kat.): Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 1945-1989. Arno Rink, Dieter Gleisberg (Hg.). VEB E. A. Seemann Verlag Leipzig.
Ludwig-Institut für Kunst der DDR Oberhausen (Hg.): Probleme des Realismus heute. Von Leipzig bis Amsterdam. Sonderheft mit Protokoll des internationalen Künstlersymposions vom 27.-30.Okt. 1988 in der Städtischen Galerie Schloss Oberhausen. Ludwig-Institut für Kunst der DDR Oberhausen, Heft 4, Juli 1989.
Duisburg, 1987 (Ausst.-Kat.): Studienergebnisse der Abteilung Malerei/Grafik 1980 bis 1987 im Rahmen der 11. Duisburger Akzente. Einblicke. Kultur und Kunst aus der Deutschen Demokratischen Republik. Erbe und Gegenwart. Stadt Duisburg, Der Oberstadtdirektor (Hg.).